Frische Ideen für das Content-Marketing: Woher nehmen – und nicht stehlen?
Am Anfang sprühst du noch vor Ideen, aber irgendwann sind alle spannenden Themen ausgereizt. Wie geht es dann weiter mit dem Content-Marketing?
Vorhandenen Content auffrischen
- Bilde ein neu zusammengestelltes Informationspaket aus mehreren älteren Inhalten.
- Füge neue Inhalte hinzu, zum Beispiel
- Umfrageergebnisse,
- Studienergebnisse,
- Rückmeldungen von Kunden,
- neue technologische Erkenntnisse,
- neue Produktionsorte,
- Modifikationen am Produkt,
- neue Produkt-Service-Kombinationen oder
- Zukunftstrends.
- Verpacke bereits vorhandene Informationen in ein neues Format – zur Auswahl stehen unter anderem
- Whitepaper,
- Fallstudien,
- Infografiken und
- Videos.
- Überlege dir, ob Präsenzen auf weiteren Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Linkedin, Xing, TikTok, YouTube oder Vimeo sinnvoll sind.
- Ändere Überschriften, passe die Beschreibungen an und füge auch neue Schlagwörter hinzu.
- Das Auge liest mit: Ein frisches Design wirkt Wunder!
Inspirationen für frischen Content
Neue Themen ziehen besser als aufgewärmte. Mit Kreativitätstechniken kannst du sicher einige Ideen entwickeln. Andere Wege führen aber zu mehr kreativem Output.
Social Media analysieren
Effektiver ist es aber, sowohl die eigene Zielgruppe als auch die Konkurrenz auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen zu beobachten. Welche Themen rufen die meisten Reaktionen hervor? Wo gibt es positive Rückmeldungen? Welche Kritikpunkte finden die Leser?
Filtere heraus, welche Themen aktuell gefragt sind und welche Inhalte bei Kunden und Interessenten auf positive Resonanz stoßen.
So kannst du zum Beispiel auf Facebook konkrete Informationen gewinnen:
- An den Likes und Shares erkennst du, welche Themen den Nutzern wichtig sind und welche Einstellung sie zu den jeweiligen Posts haben.
- Nutze Facebookgruppen, um mit Umfragen mehr über die Interessenlage deiner Zielgruppe zu erfahren. So lässt sich beispielsweise herausarbeiten, ob den Interessenten Funktion A, B oder C wichtiger ist, welche Fragen zur Dienstleistung die Buchungsentscheidung beeinflussen oder wo die Nutzer am ehesten nach einem Produkt suchen würden.
Mitarbeitern zuhören
Auch die eigenen Mitarbeiter sind eine gute Quelle für spannenden Content. Sie haben ihre Fach- und Produktkenntnisse; sie wissen über die Kunden und deren Bedürfnisse Bescheid. Der Vertrieb und der Support kennen häufig gestellte Kundenfragen, und typische Fallbeispiele aus dem Kundenalltag liefern interessanten Content für die Zielgruppe. Du kannst auf diesem Weg ohne großen Zusatzaufwand die bereits bestehenden Kundenkontakte für die Content-Kreation nutzen.
Content Curation nutzen
Diese Marketingmaßnahme wird vor allem im Social-Media-Bereich genutzt. Es geht um die Sammlung, Aufbereitung und Veröffentlichung von Inhalten Dritter. Dabei werden Links nicht einfach geteilt, sondern es kommt auf die zielgruppengerechte Aufarbeitung und die Kommentierung an. Gut funktioniert diese Methode auch, wenn du die kuratierten Inhalte mit deinem eigenen Content verbindest.
Du kannst auf diese Weise die Darstellung deiner Sicht aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und so qualitativ besonders hochwertigen Content schaffen. Nutze zusätzlich die Chance, über einen Kontakt mit den Autoren Backlinks zubekommen.
Achte unbedingt darauf, die Quellen genau anzugeben. Für den Betrachter muss klar ersichtlich sein, dass – im Hinblick auf seine Interessen – externer Content zusammengestellt wurde.
Mit Tools neue Themen finden
Auch die klassische Methode des Online-Marketings, mithilfe von Tools gut rankenden Content zu finden und als Inspirationsquelle zu nutzen, funktioniert sehr gut. Folgende Tools helfen dir bei der Themenrecherche:
- Suche relevante Themen mit Google Suggest, indem du Google eine W-Frage zu deinem zentralen Thema stellst, ohne die Entertaste zu drücken. Diese Suche ist kostenfrei.
- Bei Sistrix ist ein kostenloser Probezugang möglich.
- Bei Buzzsumo gibt es grobe Informationen kostenfrei; detailliertere Angaben zu bestens performenden Inhalten sind gebührenpflichtig.
- Hypersuggest ist ein kostenpflichtiges Tool zur Themenfindung.
Fahrplan für die Überarbeitung und Neuerstellung von Content
Kümmere dich zuerst um die Bestandsaufnahme:
- Welche Inhalte bestehen bereits? Welche Themen fehlen?
- Ist der Content mit vereinzelten Aktualisierungen noch brauchbar, oder sind die Aussagen komplett veraltet?
- Sprechen die Inhalte wirklich deine Zielgruppe an? Können die Inhalte den Informationsbedarf mit hilfreichen Zusatzfeatures bedienen? Lösen sie Probleme der Kunden und Interessenten?
Dann nutzt du verschiedenen Wege, um neue Themen zu generieren:
- Analysiere die Konkurrenz – Social-Media-Kanäle und Unternehmenswebseiten sind wahre Fundgruben! Hole dir Inspiration, aber du musst deine Inhalte schon noch selbst formulieren und individuell aufbereiten.
- Befrage Interessenten und deine bestehenden Kunden – schriftlich, telefonisch online oder im direkten Kontakt.
- Nutze das Wissen deiner Mitarbeiter über Kunden und deren aktuelle Bedürfnisse.
- Verschiedene Online-Tools liefern ebenfalls gute Ansatzpunkte für neuen Content, der das aktuelle Interesse auf sich zieht.
- Content Curation bindet Fremdinhalte geschickt mit ein.
Guter Content funktioniert und ist King
Zielgruppe analysieren – Themen finden – Texte schreiben – Design erstellen – Content veröffentlichen: So klappt es mit der Erstellung gut rankender Inhalte, der Kundenbindung und der Kundengewinnung.
Der Blick über den Tellerrand sorgt dafür, dass dir die Ideen nicht ausgehen. Viel Spaß bei der Entdeckung der vielfältigen Fragestellungen und Sichtweisen deiner Zielgruppe!
Hast du Interesse an einem professionellen Texter, der deine Inhalte in die richtigen Worte verpackt, melde dich gerne bei mir. Vielleicht bis bald!






